Newsdetail

22. Oktober 2025

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 50-2025 Elitenmonitor -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 05.11.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz, im Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS), ist zum 01.01.2026 eine Teilzeitstelle (26 Stunden/Woche) als 

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) 
- Kennwort: 50-2025 Elitenmonitor -

befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.

 

Die Bundesregierung fördert das Forschungs- und Berichtsinstrument "Elitenmonitor“ als Drittmittelprojekt, der angesichts der Unterrepräsentation wichtiger Bevölkerungsgruppen in den bundesdeutschen Eliten (darunter Ostdeutsche, MigrantInnen, Frauen) drei Ziele verfolgt: (a) ein systematisches und längerfristiges Monitoring der personellen Unterrepräsentation der Ostdeutschen in Elitepositionen, (b) die Sondierung der Faktoren und Mechanismen, welche die Unterrepräsentation herbeiführen, sowie (c) die Erarbeitung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen. Das Projekt wird im Rahmen eines Verbundes gemeinsam mit den Universitäten Leipzig und Jena realisiert.

Im Rahmen des Projektes bearbeitet der Stelleninhaber (m/w/d) insbesondere folgende Aufgaben:

  • Fachlich-inhaltliche Projektorganisation und Unterstützung der Projektkoordination im Projektverbund,
  • Konzeptualisierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der empirischen Erhebungen mit dem Schwerpunkt Diskursanalyse (öffentliche politische, massenmediale sowie wissenschaftliche Diskurse zur ostdeutschen Elitenproblematik),
  • Mitarbeit in der Gesamtanalyse (einschließlich Sekundärdatenauswertungen) zum Thema des Elitenmonitors (Repräsentation Ostdeutscher in den Eliten),
  • Mitarbeit an der Vorbereitung und Realisierung von Veranstaltungen, Berichten und Publikationen des Projektes und Verbundes sowie Präsentation von Analyseergebnissen in geeigneten Formen,
  • Mitarbeit am Endbericht für die Arbeitspakete in Verantwortung der Hochschule Zittau/Görlitz.

Im Rahmen des Projektes besteht die Möglichkeit (der Fortführung) eines thematisch passenden Promotionsvorhabens; dieses wird ausdrücklich angeregt und unterstützt.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Erfolgreicher Master-Abschluss eines Hochschulstudiums (oder vergleichbare Abschlüsse wie Diplom oder Magister) in den Sozialwissenschaften (mindestens Prädikat „gut“),
  • substanzielle Kenntnisse und mindestens erste eigene Erfahrungen im Forschungsfeld Ostdeutschland bzw. deutsch-deutsche Ungleichheiten und/oder Eliten sowie in Methoden der Narrations- oder Diskursanalyse,
  • mindestens gute Kenntnisse und eigene Anwendungserfahrungen von Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere Interviews, Fokusgruppen sowie Dokumentenanalyse.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Kenntnisse über und Erfahrungen mit ländlichen Räumen und Milieus in Ostdeutschland,
  • Erfahrungen in der Mitarbeit an Drittmittelprojekten in der empirischen Sozialforschung (vorzugweise zu ländlichen Räumen),
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Texte, Präsentationen und Publikationen
  • sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse.

Wir erwarten von Ihnen

  • Strukturierte, lösungs- und serviceorientierte sowie selbständige Arbeitsweise,
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen,
  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 05.11.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de 
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. 

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr. habil. Raj Kollmorgen (Tel.: 03581-374-4259; E-Mail: r.kollmorgen@hszg.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 50-2025 Elitenmonitor -

 

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060